AfD
+++ Facebook: AfD zieht den etablierten Parteien davon – im Netz (Welt)
+++ Afd beliebt (MM-News)
+++ Die Alternative für Deutschland fordert eine Auflösung des Euros und ist deswegen keine Alternative für Deutschland, findet der Hamburger Wirtschaftsprofessor Dr. Karl-Werner Hansmann (Hamburger Abendblatt)
+++ Der einstige Landrat des Kreises Altenburger Land ist seit kurzem AfD-Mitglied. Vor sieben Jahren hatte er die SPD verlassen, weil sie seiner Meinung nach die bürgerliche Mitte verlässt, „um Die Linke noch links zu überholen“ (Thüringer Allgemeine)
+++ Frankfurt: „Mein Thema ist der Fluglärm. Das steht bei der AfD unter der großen Überschrift der Einhaltung von Recht und Gesetz. Beim Flughafenausbau ist zum Beispiel der Planfeststellungsbeschluss von 1971 missachtet worden“ (Frankfurter Neue Presse)
+++ Gründung im Kreis Kleve steht kurz bevor (RP)
Eurokrise
+++ Hans Redeker im Interview: „Die Zentralbank muss zu allem bereit sein“ (Wirtschaftswoche)
+++ Der Euro muss verschwinden – das glauben zumindest viele Deutsche. Angestachelt werden sie von wortmächtigen Populisten aus Wirtschaft und Wissenschaft. Hinter ihnen versammelt sich eine wachsende Bewegung (Spiegel, Printausgabe)
+++ Setzt sich die Bundesbank durch? Offenbar will das Verfassungsgericht die Europäische Zentralbank in die Schranken weisen (Spiegel, Printausgabe)
+++ Bankensystem wackelt: Draghi präsentiert immer konfusere Vorschläge (DWN)
EU
+++ Riesenärger um angebliche Finanz-Einigung: Rücktritt im Parlament (Wetterauer Zeitung)
+++ EU-Parlament lenkt im Haushaltsstreit ein (WSJ)
+++ EU droht Bahn mit Klage (Welt)
+++ Türkei in die EU? Erdogan will eine Kaserne der Janitscharen rekonstruieren, die einst auf dem Gelände des Gezi-Parks stand. Diese Janitscharen sind für ihn Symbole osmanischer Größe (Welt)
Altparteien
+++ SPD – Tropfendes Gift: Hundert Tage vor der Bundestagswahl befinden sich die Sozialdemokraten in einem beklagenswerten Zustand. Die Parteiführung ist zerrüttet, Sigmar Gabriel, Frank-Walter Steinmeier und Peer Steinbrück legen sich gegenseitig lahm (Spiegel, Printausgabe)
+++ Wahlkampfsong: SPD reimt sich auf Idee – Schunkeln in den Bundestag (Welt)
+++ Angela Merkel setzt ihren Raubzug beim politischen Gegner fort. Ein ehemaliger SPD-Wahlkämpfer entwirft in ihrem Auftrag die CDU-Kampagne (Spiegel, Printausgabe)
+++ Der Wahlkampf der FDP: Da glimmt das Hölzchen (FAZ)
Bildung
+++ NRW: Uni-Mitarbeiter warten auf ihr Geld. Minister kündigt Zahlung bis Monatsende an (Welt)
+++ Proteste gegen „Herr Professorin“ werden erforscht (Welt)
Einwanderung
+++ Russen geben auf – und flüchten ins Ausland (Welt)
Energie
+++ „Wir stehen vor einem Rätsel“: Seit 15 Jahren steigen die Temperaturen nicht mehr an. Sollte die globale Erwärmung weitere 5 Jahre pausieren, sagt der Klimaforscher Hans von Storch, stecke in den Modellen ein fundamentaler Fehler – und die Vorhersagen müssten korrigiert werden (Spiegel, Printausgabe)
Familien, Jugend, Demographie
+++ Für Frauen in Top-Positionen gilt kein Mutterschutz (Welt)
Infrastruktur & Verkehr
+++ Deutsche Bahn hat neue Taktik gegen Schienendiebe (Welt)
+++ Bahn: Fehlende Züge, Hochwasser, Klimaanlagenprobleme (Stern)
Mönchengladbach
+++ Gladbach braucht 20 neue Feuerwehrleute, zusammen mit 26 zusätzlichen Kita-Mitarbeiterin kostet das im Jahr 1,5 Millionen Euro mehr. Das Geld muss anderswo eingespart werden (RP
Sozialsystem
+++ Private Krankenversicherer kämpfen um ihre Existenz (Welt)
Steuern, Verschwendung & Verschuldung
+++ Kräftiger Anstieg der Steuereinnahmen im Mai (Deutsche Welle)
+++ Schäuble meldet Riesenplus bei Steuereinnahmen (Welt)
+++ Experten fordern Radikalreform des Länder-Finanzausgleichs (Spiegel)
+++ Regierung will Familiensplitting und höheres Kindergeld (FAZ)
+++ Kindergeld und Steuerfreibeträge anheben (Welt)
+++ Ermittlungen der US-Finanzaufsicht legen erstmals offen, mit welchen Methoden die Investmentbank UBS deutschen Kommunen gezielt faule Kreditpapiere unterjubeln wollte. In Leipzig ist es gelungen (Spiegel, Printausgabe)
Wirtschaft & Arbeitsmarkt
+++ Deutsche Industrie zeigt Schwäche: Dienstleister schieben Wirtschaft an (n-TV)