Die verlogene Energiewende zerstört großflächig Heimat in NRW:
Die Energiewende hat der als Klimakiller berüchtigten Braunkohle in den vergangenen 18 Monaten zu einem unerwarteten Comeback verholfen. Die billig im Tagebau geförderte Braunkohle hat die Stromlücke gefüllt, die die Abschaltung von acht Altreaktoren im Grundlastbereich gerissen hat.Ein Viertel der gesamten deutschen Stromproduktion stammte im vergangenen Jahr aus Braunkohlekraftwerken. (Der Westen)
Und wieder ist ein Ort der Braunkohle zum Opfer gefallen, eine Kirche entweiht worden. Enteignung, Umsiedlung und Landschaftszerstörung sind am Niederrhein seit 100 Jahren das Normalste der Welt:
Es ist kurz nach halb fünf am Sonntagnachmittag als der Aachener Domkapitular Rolf-Peter Cremer im „Dom“ von Immerath das ewige Licht löscht, also – etwas profaner ausgedrückt – die Kerze aller Kerzen auspustet. Es ist still in diesem entscheidenden Augenblick, die Gemeinde schweigt und starrt, nur vereinzelt sind Schluchzer zu hören.
Das Ende der Kirche, die wegen ihrer imposanten Größe im Volksmund „Immerather Dom“ heißt, berührt die Menschen in der Region. Hunderte sind gekommen, um Abschied zu nehmen, um sich zu erinnern und um beieinander zu sein. Einige weinen. „Wir empfinden Trauer und Wehmut, manche auch Enttäuschung und Bitterkeit“, sagt Pfarrer Werner Rombach. Doch es ist noch mehr als das. Weiterlesen → Braunkohletagebau Garzweiler: Abschied vom Immerather Dom – SPIEGEL ONLINE
Verlorene Orte:
Tagebau Garzweiler I und II 1907 bis 2045:
- Belmen bei Jüchen
- Borschemich bei Erkelenz
- Elfgen bei Grevenbroich
- Garzweiler –bei Jüchen
- Holz bei Jüchen
- Immerath bei Erkelenz
- Königshoven bei Bedburg
- Lützerath bei Erkelenz
- Morken
- Otzenrath bei Jüchen
- Pesch bei Erkelenz
- Priesterath bei Jüchen
- Schloss Harff
- Spenrath bei Jüchen
Tagebau Frechen 1920 – 1986:
- Boisdorf
- Bottenbroich
- Grefrath
- Habbelrath
- Mödrath
Tagebau Inden 1953 – 2035:
- Altdorf
- Geuenich
- Inden
- Pier
Tagebau Fortuna Garsdorf 1955 – 1993:
- Bedburg-Ost
- Buchholz bei Bedburg
- Burg Holtrop bei Niederaußem
- Frauweiler bei Bedburg
- Garsdorf bei Bedburg
- Geddenberg bei Bedburg
- Giersberg bei Glesch
- Montagsend bei Bergheim
- Muchhaus bei Bedburg
- Oberschlag bei Bedburg
- Wiedenfeld bei Bergheim
- Winkelheim bei Bedburg
Tagebau Bergheim ca. 1980 bis 2009

Alles muss dem Bagger weichen

Mit Braunkohlekraftwerken zugepflastert

Kraftwerke wohin das Auge schaut…

Natürlich dürfen auch die obligatorischen Windräder nicht fehlen, die den Braunkohle-Abbau jetzt künstlich angeheizt haben. Eine Landschaft, die ihren Geist aufgegeben hat.
Energiepolitik in Deutschland – Dummheit pur: Deutsche Energiewirtschaft an die Wand gefahren