Als die Kapitalmärkte nicht mehr bereit waren, die Leistungsbilanzdefizite zu finanzieren, und zudem das bereits entliehene Kapital zurückzogen, lösten die Südländer das Problem mit der Notenpresse, genau so, wie es die USA und einige europäische Länder im Bretton-Woods-System getan hatten.
So kam es, dass heute etwa 80% der Zentralbank-Geldmenge des Euro-Systems auf Kreditoperationen in Griechenland, Irland, Portugal, Spanien, Italien und Zypern zurückzuführen sind, obwohl diese sechs Krisenländer zusammen bloss einen Drittel der Wirtschaftskraft des Euro-Raums auf sich vereinen. Der EZB-Rat ermöglichte ihnen diesen Weg, indem er die Sicherheitsanforderungen für die Pfänder, die Geschäftsbanken für die bezogenen Refinanzierungskredite einreichen müssen, dramatisch senkte und die Vergabe von Notfallkrediten an die Banken (ELA) akzeptierte. Die Sondergeldschöpfung dieser Länder, die über die Eigenversorgung mit Liquidität hinausging, betrug in der Spitze 1 Bio. € und stellt alle offiziellen Rettungsaktionen in den Schatten.
Der gesamte Zentralbank-Geldbestand, der in Deutschland vorhanden ist, wurde durch Kreditoperationen im Ausland geschaffen. Dafür hat die Bundesbank eine Target-Ausgleichsforderung von Hunderten von Milliarden Euro erhalten. Diese Forderung ist das Pendant des Goldes im Bretton-Woods-System, aber leider handelt es sich dabei um eine blosse Buchforderung, die niemals fällig gestellt werden kann und derzeit nur mit 0,5% verzinst wird. Da die Forderung faktisch erlischt, wenn der Euro zerbricht, weil keine Nachschusspflicht der Staaten im Euro-System vorgesehen ist, sind Bundestag und Bundesregierung bei ihren Entscheidungen über Rettungsaktionen nicht mehr frei. Weiterlesen → Europa in der Krise: Die Konstruktionsfehler des Euro-Raums – NZZ.ch
Zum Thema Konstruktionsfehler Euro gibt es jetzt ein weiteres Buch, dass die Geschichte des Euro von den ersten Anfängen an beschreibt. Der Titel ist als Text nicht ganz perfekt: Jan Seibert: Nachteil Europa oder „Warum die AfD offene Türen einrennt“. Müsste eigentlich heissen Nachteil Euro oder ….
Zur Zeit als pdf-Datei für 5,99 € zu kaufen:
http://www.nachteil.europa.lc
Das Buch ist sehr kritisch aber trotzdem sehr sachlich und an Fakten orientiert.
Jürgen Schwager
http://www.euro-kritik.de