Große finanzielle Lasten kommen im Zuge der Euro-Rettungspolitik auf Deutschland zu, davon zeigt sich der Vorstand des Centrums für Europäische Politik (CEP), Lüder Gerken, überzeugt. Der Ökonom warnt, dass Deutschland deshalb in den nächsten Jahren den Konsolidierungspfad verlassen könnte. „Sollte es zu einer großen Koalition kommen, hätten SPD und Union im Bundestag eine Zwei-Drittel-Mehrheit und könnten die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse entschärfen und dies mit den Kosten der Euro-Rettung begründen“, sagte Gerken der „Welt“. Weiterlesen → Euro-Krise : Ökonom sieht deutsche Schuldenbremse in Gefahr – DIE WELT
Archiv
Alle Beiträge vom Tag 29. September 2013
CDU: 43 % – SPD: 26 % – Linke: 9 % – Grüne: 7 % – AfD: 6 % – FDP: 3 %
Die Zustimmung zur Alternative für Deutschland ist seit ihrer Teilnahme an der Bundestagswahl angestiegen, wie eine Umfrage nach der Wahl von Emnid zeigt. Laut dieser Sonntagsumfrage hätte die AfD die 5-Prozent-Hürde geknackt, während die Werte von FDP und Grünen weiter sinken. Man muss davon ausgehen, dass viele Wähler erst durch die Wahlberichterstattung auf die AfD aufmerksam wurden. Wenn die AfD eine gute Oppositionsarbeit außerhalb des Parlaments leistet, ist das eine gute Ausgangslage für die nächsten Wahlen.
Siehe auch BILD