Irgendwie scheint es mit der Integration der Moslemverbände nicht recht voranzugehen. Die FAZ berichtet über lauter Unstimmigkeiten bei der Islamkonferenz, die sich nun schon ins siebte Jahr zieht. Außer den Aleviten zeigt sich dort offenbar keine Gruppe richtig kooperativ. Der Bundesinnenminister legt Wert auf Extremismusprävention und genau dagegen sträuben sich die Verbände. Dazu gibt es auch einen Kommentar bei der FAZ:
Archiv
Alle Beiträge vom Tag 7. Mai 2013
Die Welt berichtet über die neusten Horror-Pläne aus der Europäischen Zentralbank: Die EZB könnte zur Bad Bank für Südeuropa werden!
Die EZB prüft offenbar den nächsten Tabubruch: Sie will Banken in Krisenländern verbriefte Kredite abkaufen – und riskiert damit hohe Verluste, für die am Ende der Steuerzahler aufkommen müsste.
In der FAZ erläutert ein erfahrener Arbeitsvermittler welche Hemmnisse es sind, die eine Vermittlung auf dem Arbeitsmarkt erschweren:
SPD und Grüne wollen das Thema Steuern ins Zentrum ihres Wahlkampfes stellen. Das ist geschickt, weil das deutsche Steuersystem den Bürgern auf die Nerven geht. Was die rot-grünen Populisten gerne verschweigen, ist die Tatsache, dass sie unterm Strich mehr einnehmen wollen, um anschließend mehr zum Verprassen haben. Das kann nicht der tiefere Sinn einer neuen Steuerpolitik sein. Hier muss der Bürger seinen Verstand einsetzen und sich auf dem Parteien-Markt umsehen, wer wirklich das Steuersystem wohl durchdacht revolutionieren möchte. Thomas Straubhaar schreibt in der Welt, dass es bestimmte Kriterien sind, die die Bürger von einer Novelle des Steuerrechts erwarten:
Die Einwanderung nach Deutschland hat stark zugenommen. Die AfD kritisiert ja bekanntlich, dass es hierzu in Deutschland kein vernünftiges Modell gibt, das die Einwanderung nach Kompetenzen und Qualifikationen regelt. Denn nur so könnte die Einwanderung für Deutschland positive Effekte bewirken anstatt eine Belastung darzustellen. Bei der Welt gibt es eine Grafik, die die Herkunftsländer verdeutlicht:
Die Welt präsentiert eine Untersuchung zum Thema Korruption / Bestechung im Geschäftsleben. Die Schweizer sind kreuzbrav, gefolgt von den Skandinaviern, Franzosen, Deutschen und Briten. Unter den Staaten mit korrupter Wirtschaft befinden sich einige unserer Euro-Sorgenkinder wie Slowenien (96%), Griechenland (84%), Portugal 73%), Spanien (65%) und Italien (60%).